Das richtige Verhältnis Kalzium : Phosphor
Viele Märchen, Überlieferungen und Züchtermeinungen ranken sich um dasVerhältnis der beiden Mengenelemente Kalzium und Phosphor. Darum geht es: Je größer ein Hund, je größer sein zu tragendes Gewicht, desto wichtiger ist die Versorgung und das richtige Verhältnis der beiden Stoffe. Kalzium und Posphor sind verantwortlich für die Stabilität, quasi die Statik des Skeletts. Kalzium ist wichtig für die Muskel-kontraktion des Hundes, das Nervensystem und die Blutgerinnung, während Phosphor eher bei der Zellvermehrung und dem Fetttransport im Tierkörper eine Rolle spielt.
Das ideale Verhältnis liegt bei 1,3 (Ca) : 1 (Ph)
Ein Beispiel: Fleisch hat ein Ca/Ph-Verhältnis von 0,07 : 1, also viel Phosphor, wenig Kalzium. Füttert man nun größtenteils Fleisch, besonders jungen Hunden große Mengen, dann wird das fehlende
Kalzium aus den eigenen Knochen herangezogen. Gerade bei großen Rassen ist es wichtig, die Fleischversorgung, also das Rohprotein, ein wenig zu drosseln, da sie ansonsten in die Höhe schießen,
ohne dass die Knochen mit dem Mineralisieren nachkommen. Ist diese Fehlernährung von langer Dauer, kann das Skelett des Hundes Schaden nehmen.
Auch umgekehrt gibt es Störungen durch ein Ungleichgewicht, daher ist es wichtig, sich in etwa an die vorgeschlagene Formel von 1,3 : 1 zu orientieren. Eher weniger Fleisch und dafür mehr
fleischige Knochen füttern und daran denken: Vitamin-C-reiche Lebensmittel fördern die Aufnahme von Kalzium, also besser mehr Obst und Gemüse unter das Futter heben, falls der Hund noch Hunger
haben sollte, und das Fleisch eher reduzieren. Übrigens: Auch Vitamin D ist wichtig für die Kalzium-Aufnahme, und ölhaltige Speisen wie Olivenöl, Nüsse, Leinöl enthalten sehr viel Vitamin D.
Vorsicht bei zu viel Milchprodukten. Die enthalten zwar auch viel Kalzium, aber Milch beispielsweise besitzt 3 Teile Kalzium, aber 5 Teile Phosphat, also einen deutlichen PH-Überschuss und
enthält somit das falsche Kalzium-Phosphor-Verhältnis für gesunde Hundeernährung. Außerdem kann Milch zu weichem Stuhlgang bis hin zu Durchfall führen. Besser: Buttermilch. Hüttenkäse oder Quark
füttern.
Solange das Verhältnis Fleisch/Knochen/Kalziumprodukte allerdings eingehalten wird und Sie auf Ausgewogenheit achten, bekommt der Hund genug von dem, was er braucht, um groß, stark und gesund zu
bleiben.
Kommentar schreiben