Kalium
Kalium regelt zusammen mit Natrium den Druckausgleich zwischen dem Inneren der Zellen und deren Umgebung (osmotischer Druck) und ist zuständig für den Flüssigkeitshaushalt sowie die Übertragung von Nervenimpulsen.
Kalium ist in Obst, Gemüse und Fleisch enthalten.
Die Kapazitäten, die der Körper an Kalium speichert, sind relativ gering. Eine Unterversorgung kann durch übermäßiges Trinken, Durchfall, chronisches Erbrechen oder als Folge von zu viel Kalzium entstehen. Symptome: allgemeine Schwäche, niedriger Blutdruck.
Eine Überversorgung kann relativ lange kompensiert werden. Wenn sie auftritt, dann in Folge einer Nierenfunktionsstörung. Kaliummangel schädigt vor allem das Herz und führt zu Herzrhythmusstörungen. Äußerlich erkennbar ist ein Kaliumüberschuss an großen Urinmengen, da Kalium harntreibend wirkt.
Kommentar schreiben