Diagnose Kreuzbandriss

Wie angekündigt war Skalli am Freitag bei Tierarzt und in Narkose war sehr schnell klar, die Diagnose lautet Kreuzbandriss! Wir haben uns dazu entschieden ihn sofort operieren zu lassen, da er ja eh schon eine Narkose bekommen hat und wir uns eine weitere sparen konnten. Wir haben uns für eine TTA entschieden.Während bei der TPLO noch der komplette Unterschenkelknochen mit einer Säge durchtrennt und in einer neuen Konfiguration wieder verplattet werden muss, kommt die TTA bei einer Operation nach einem Kreuzbandriss mit dem Durchtrennen und Verplatten eines kleinen, nicht Gewicht tragenden Teils am Unterschenkelknochen aus. Die Operationsmethode ist bestechend in ihrer Logik und für den Patienten mit deutlich weniger Risiko behaftet. Auch für die TTA eine Osteotomie notwendig, aber im nichttragenden Teil der Tibia (Schienbein)! Bei der TTA wird der Ansatzpunkt des Kniescheibenbandes weiter nach vorne verschoben. Dadurch wird die abnorme Beweglichkeit im Kniegelenk zuverlässig verhindert. Spezielle Platten und Schrauben werden verwendet, um das abgetrennte Knochenteil wieder stabil zu verankern.

 

Die Kreuzbänder sind für die normale Bewegung und Belastung der Hintergliedmaße von großer Bedeutung. Die Zerreißung des vorderen Kreuzbandes beim Hund entsteht entweder durch ein starkes Trauma (gewaltsames Überstrecken) oder altersbedingter Degenerationsveränderungen, durch die das Band einer erhöhten Zerreißungsgefahr ausgesetzt wird. Das hintere Kreuzband wird nur in sehr wenigen Fällen in Mitleidenschaft gezogen. Durch den Riss des vorderen Kreuzbandes kommt es zu einer deutlichen Instabilität im Kniegelenk. Die Gliedmaße wird nicht mehr belastet und ist bei Manipulation sehr schmerzhaft. Das gerissene Kreuzband kann unter keinen Umständen wieder zusammenwachsen. Bei einer Operation wird die Funktion des gerissenen Kreuzbandes durch ein künstliches Band ersetzt. Eine Operation ist immer empfehlenswert, da die frühe Stabilisierung eine weitere Schädigung des Gelenkes verhindern soll.

 

Skalli hat seine Operation sehr gut verkraftet und hat am Sonntag schon angefangen das Bein wieder zu belasten. Jetzt beginnt für uns der anstrengende Teil, wir müssen versuchen ihn noch ein bisschen vom Spielen und Toben abzuhalten. Laufen darf er, aber nicht springen und toben. Unsere Tierärztin war aber sehr begeistert wie gut er sich schon wieder bewegen kann und ohne Angst das operierte Bein wieder einsetzt.Wir werden sehen wie es in einer Woche bei der Nachkontrolle aussieht.